Politik
Business Know-how

"Wir müssen die Arbeit attraktiver machen"

08.12.2022

Jacco Vonhof: „In den Niederlanden gibt es viele Menschen, die gerne mehr arbeiten würden und können. Die Regierung sollte dies auf positive Weise fördern.“

Ein eingefleischter Unternehmer, so wird Jacco Vonhof charakterisiert. Schon lange bevor er an die Spitze des KMU-Dachverbands MKB-Nederland gewählt wurde, war er in der Wirtschaft aktiv. Einen Ein-Mann-Betrieb in Zwolle baute er zu einem mittelgroßen Reinigungsunternehmen aus, Novon Schoonmaak - und entdeckte sein Talent für die unternehmerische Interessenvertretung. Tatkräftig, sozial engagiert, ein Netzwerker - Jacco Vonhof sieht sich eher als Unternehmer denn als Vorstand. Wir sprachen mit ihm über die vergangenen Jahre und seine Pläne für die kommende Zeit, in der sich viele KMU, durch die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen, vor Herausforderungen sehen.

Sie begannen 1993 als selbständiger Fensterputzer, bauten es zu einem erfolgreichen Unternehmen aus und leiten nun den größten nationalen Unternehmensverband. Blicken Sie auf einen gut ausgeführten Plan zurück?

Eigentlich war es eher ein Zusammentreffen von Umständen. Ich hatte mein Studium abgebrochen und hatte keine Ambitionen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Ich habe tagsüber als selbständiger Fensterputzer gearbeitet und abends Büroräume gereinigt. Ich merkte bald, dass mir die Zeit davonlief und stellte, ganz unbewusst, meinen ersten Mitarbeiter geschickt ein. Die Firma ist mittlerweile zu einem Unternehmen mit etwa 2.700 Mitarbeitern herangewachsen. Dann gründete ich eine Zeitarbeitsfirma, die heute ebenfalls etwa 1.500 Menschen beschäftigt. Es gab jedoch keinen vorgefassten Plan. Nach zehn oder fünfzehn Jahren habe ich festgestellt, dass die Führung eines großen Unternehmens nichts für mich ist. Ich habe dann einen Geschäftsführer ernannt, damit ich mich in einer repräsentativeren Rolle auf andere Dinge konzentrieren konnte.

Als Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Reinigungsbetriebe führte ich Tarifverhandlungen und wurde schließlich Vorsitzender des VNO-NCW Midden, einem der Regionalverbände des VNO-NCW. Und dann kam der Anruf von MKB-Nederland.

Sie sind seit 2018 Vorsitzender von MKB-Nederland. Was war das Bemerkenswerteste in den letzten vier Jahren?

Als ich das Amt des Vorsitzenden antrat, war es  meine Aufgabe, MKB-Nederland als Organisation sichtbarer zu machen, insbesondere in der politischen Lobbyarbeit, und eine Unternehmer-Agenda mit langfristigen Plänen zur Förderung der KMU zu erstellen. Um dafür zu sorgen, dass KMU wachsen und innovativ sein können. Das habe ich mit großem Enthusiasmus in Angriff genommen. Dann kam Corona, und das war sehr entscheidend für meine erste vierjährige Amtszeit.

In der Zwischenzeit haben wir - abgesehen von allem rund um Corona - viel getan und erreicht. So haben wir beispielsweise eine Vereinbarung über ein neues Rentensystem und zum ersten Mal seit 14 Jahren ein Sozialabkommen mit den Gewerkschaften abgeschlossen.

Die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt ist überall deutlich spürbar. Welche sind nach Ansicht von MKB-Nederland die wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen?

Etwa die Hälfte der niederländischen Bevölkerung arbeitet Teilzeit. Wir haben in den Niederlanden ein System mit einkommensabhängigen Freibeträgen eingeführt. Daher lohnt es sich in manchen Fällen nicht, mehr Stunden zu arbeiten. Derzeit werden in den Tarifverträgen recht hohe Lohnerhöhungen vereinbart, wodurch den Arbeitnehmern manchmal auch der Verlust ihres Anspruchs auf Zuschläge droht.

Das Gleiche gilt für nicht arbeitende Menschen. Leistungsempfänger haben oft Anspruch auf Zuschläge, die entfallen, sobald sie einen Arbeitsplatz mit einem bestimmten Gehalt finden. Das ist die Hauptursache des Problems. In den Niederlanden gibt es viele Menschen, die gerne mehr arbeiten würden und können. Die Regierung sollte dies auf positive Weise fördern, indem sie dafür sorgt, dass sich Arbeit und Mehrarbeit immer auszahlen. Zum Beispiel, indem Sie eine gute Kinderbetreuung anbieten.

Darüber hinaus müssen wir als Arbeitgeber auch selbst an die Arbeit gehen, indem wir zum Beispiel anders und besser rekrutieren, in weitere Innovationen und auch in die Arbeitsmigration investieren. Natürlich gibt es dabei auch viele politische Komponenten.

Der Mangel an Arbeitskräften ist nicht nur in den Niederlanden ein Problem. Um dieses Problem gemeinsam anzugehen, müssen wir uns überlegen, wie wir die Produktivität steigern können, zum Beispiel durch Automatisierung und Robotisierung. Also mit weniger Menschen und mehr Technologie.

Besonders akut ist der Mangel an qualifiziertem technischen Personal. Wie können wir technische Berufe in unserem Land attraktiver machen?

Seit 40 Jahren herrscht die traditionelle Ansicht - oder vielmehr der Irrglaube - vor, dass die Arbeit hinter einem Schreibtisch mit einem Laptop mehr wert ist als die Arbeit mit den Händen.

Außerdem bilden wir immer noch viele Menschen für Berufe aus, die in Zukunft aufgrund der Automatisierung immer weniger gefragt sein werden. Allein in den Niederlanden gibt es etwa 1.150 verschiedene Fachhochschul-Studiengänge. Die Menschen schauen nicht immer auf einen vielversprechenden Abschluss. Hier ist ein Bewusstseinswandel erforderlich.

Außerdem müssen die Arbeitgeber dafür sorgen, dass technische Berufe attraktiver werden, dass die Gehaltsunterschiede weniger ausgeprägt sind und dass man in einem technischen Beruf auch den gleichen Status hat wie in einem Bürojob auf Managementebene. Wir sind uns bewusst, dass wir dabei eine wichtige Rolle spielen. VNO-NCW und MKB-Nederland haben gemeinsam mit den technischen Branchenverbänden den „Angriffsplan Technik“ mit zahlreichen Maßnahmen verfasst. Natürlich schauen wir auch auf unsere Nachbarn. In Deutschland hat das Handwerk einen ganz anderen Stellenwert, was natürlich auch Teil der Tradition ist, und das wirkt sich wiederum auf die Bildung aus.

Sie setzen sich für einfachere Gesetze und Vorschriften für KMU ein. Was sind die konkreten Wünsche von MKB-Nederland?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in Den Haag immer wieder auf Exzesse reagieren. Und um diese Exzesse zu bekämpfen, greifen sie dann auf Regeln zurück, die eine generische Wirkung haben. Wenn also zum Beispiel bei der Besteuerung von Großunternehmen etwas schiefläuft, werden die Regeln verschärft und gelten auch für kleine Unternehmen.

Wir möchten, dass dies geändert wird. 97 Prozent aller Unternehmen in den Niederlanden gehören zu den KMU. Wir sollen die KMU zur Norm machen. Das war unsere Forderung an das neue Kabinett und sie wurde auch in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Aber in der täglichen Praxis sieht man, dass es trotzdem nicht funktioniert.

Haben Sie ein Beispiel aus der Praxis?

Trotz, aber auch wegen der aktuellen Energiekrise verdienen immer noch große Unternehmen viel Geld durch Mitnahmeeffekte, die „Windfall Profits“. Außerdem gibt es in den Niederlanden eine Diskussion über die ungleiche Verteilung des Reichtums und wir sehen, dass die Kaufkraft der einfachen Bürger aufgrund der extrem hohen Energiepreise immer weiter sinkt. Die Regierung will etwas dagegen tun, aber da die Erhebung der Übergewinnsteuer sehr kompliziert ist und wir keine Ausnahme für die Reichen machen können, hat die Regierung die Idee, die Körperschaftssteuer für die unterste Klasse zu erhöhen. Zu dieser Gruppe gehören hauptsächlich KMU, die bis zu 200.000 Euro Gewinn machen. Es sind genau diese Unternehmen, die wir unterstützen sollten, und nicht die großen Unternehmen mit Milliardengewinnen, die aufgrund dieser Maßnahmen kaum 9.000 Euro mehr an Steuern zahlen werden.

Was können deutsche KMU von niederländischen KMU lernen und andersherum?

Ich denke, das Wichtigste, was wir voneinander lernen können, ist, dass wir uns sehr ähnlich sind.

Viele niederländische Unternehmer haben Länder wie Amerika im Visier, während wir ein Nachbarland mit viel Potenzial haben. Sicherlich gibt es auch eine Sprachbarriere, aber wenn man darüber hinwegsieht, findet man enorme Chancen. Sowohl für niederländische als auch für deutsche Unternehmer. Vor allem in Bezug auf Familienunternehmen können wir viel von den Deutschen lernen, wenn es um Kontinuität und die Rolle von Familienunternehmen in der Gesellschaft geht. Ich kann Unternehmer nur ermutigen, die Grenze zu überschreiten. Nutzen wir die Chance, die uns das geeinte Europa bietet: Geschäfte machen zu können ohne Grenzen!

Spielen deutsche Sprachkenntnisse für KMU in der Grenzregion noch eine Rolle?                     

Ich wurde in Enschede geboren und lebe in Zwolle. Beide liegen in der Nähe der deutschen Grenze. Als ich noch zur Schule ging, war Deutsch eine häufig gewählte Sprache. Schon damals habe ich gemerkt, dass Deutsch wirklich eine Sprache ist, mit der man etwas anfangen kann. Derzeit habe ich den Eindruck, dass deutsche Jugendliche häufiger Niederländisch lernen als niederländische Jugendliche Deutsch.

Für ein Land, das 30 Prozent seines Bruttosozialprodukts aus dem Ausland bezieht, investieren wir merkwürdigerweise sehr wenig in Sprachkenntnisse. Das ist der Punkt, an dem wir wirklich Chancen verpassen.

Sie sind gerade als Vorsitzender wiedergewählt worden. Was sind Ihre Prioritäten für die kommenden Jahre?

Als ich meine zweite Amtsperiode begann, hatten wir gerade die Corona-Krise hinter uns gelassen. Es ist an der Zeit, wieder nach vorne zu schauen und eine zukunftsorientierte KMU-Agenda mit konkreten Lösungen für Themen wie Klimaanpassung, Energiewende, digitale Transformation und Arbeitsmarktfragen aufzustellen. Aber im Moment haben wir es mit mehreren Krisen zu tun, und sie sind alle akut. Oft wird die Rechnung für die Lösungen, die für die Krisen entwickelt wurden, auf die Unternehmen abgewälzt, und darauf müssen wir natürlich direkt reagieren. Dann hat man meistens eine defensive Haltung, kann aber in die Offensive gehen. Wir haben zum Beispiel für eine Entschädigung für energieintensive KMU gekämpft, und sie wurde uns im aktuellen Haushalt versprochen.

Ich hoffe, dass wir bald damit beginnen können, längerfristig daran zu arbeiten, die Wachstumschancen der Niederlande, ihr Investitionspotential, die Ertragskraft der KMU und unsere Ambitionen im Ausland zu verbessern. Ich würde gerne wieder mit Stolz sagen können, dass es den 97 Prozent aller Unternehmen in den Niederlanden, die für 70 Prozent des Bruttonationalprodukts verantwortlich sind, sehr gut geht.

Text: Jeremy Gray
Fotos: MKB Nederland

Verwandte Nachrichten

18.10.2022
Business Know-how

Die Zeit der Schwarzseher